Sie haben
ein Projekt?
Angebot anfordern
Die Zukunft des Bauens & Wohnens Catherine Thiebaut | 16.03.2021
Modulares bauenNachhaltig bauen

Homereport 2021: Trendforscherin Oona Horx-Strathern gewährt uns einen spannenden Einblick in die Zukunft des Bauens und Wohnens

Die Corona-Pandemie hat vieles in unserem Leben verändert – auch das Gesicht unserer Städte sowie die Art, wie wir wohnen. In ihrem aktuellen Homereport 2021 beschreibt die Wohnexpertin und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern die Veränderungen durch den großen kollektiven Schock und gewährt einen spannenden Ausblick in die Zukunft des Wohnens. Der folgende Beitrag fasst die wichtigsten Tendenzen zusammen.

Resiliente Städte

Weniger Verkehr, bessere Luft, weniger Lärm – Städte verändern ihr Gesicht in Zeiten der Pandemie. Gleichzeitig zwingt die Krise Planerinnen und Bürgermeister zu einem Perspektivenwechsel, damit Städte resilienter, d. h. widerstandsfähiger gegen Katastrophen und langfristige Belastungen werden. Lebensorte, die über einen kleinen Radius alle wesentlichen Bedürfnisse ihrer Bewohner wie Arbeiten, Lernen, Wohnen, Nahversorgung, Begegnung und Erholung decken, machen Städte nicht nur widerstandsfähiger, sondern bieten auch mehr Lebensqualität und leisten einen hohen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Die Zukunft des Bauens: modulares Bauen!

Die Corona-Pandemie verändert unsere Ansprüche an Räume und Gebäude. „Modulares Bauen erfährt derzeit weltweit einen immensen Boom. Als schnelle, flexible, günstige und ökologische Baumethode ermöglicht es eine modulare Erweiterung (oder Verkleinerung) von Räumen – je nach wirtschaftlichen Bedingungen, Bedarf oder Krisensituationen“, sagt Oona Horx-Strathern. Flexible Gebäude, die sich immer wieder den Bedürfnissen ihrer Nutzer anpassen, schaffen ein Stück Sicherheit in unsicheren Zeiten; denn sie ermöglichen ein schnelles Reagieren auf neue Situationen. Modulares Bauen eignet sich dank seiner Multifunktionalität für Wohngebäude, Kitas und Schulen ebenso wie für Büro, Shops oder Senioren- und Pflegeheime. Die Bandbreite reicht von bezahlbaren, funktionalen Bauprojekten bis hin zu frei geplanten, höchst individuellen Lösungen.

Zukünftiges Wohnen & Arbeiten: Homeoffice, die Neubelebung des Balkons, gemütliches Zuhause mit Hotel-Feeling

Wohnen und Arbeiten verschmelzen zu einer Einheit. Was lange eine Randerscheinung war, entwickelte sich plötzlich über Nacht zur neuen Realität: das Büro als ein fester Bestandteil unseres Zuhauses. „Home und Office werden eins. Aus diesem Grund braucht es nicht nur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung der Räume, sondern auch im Denken“, ist die Zukunftsforscherin überzeugt.

Während des Lockdowns erlebten Balkone ein Revival. Die private Outdoor-Fläche wurde zum neuen Mittelpunkt des Lebens und gab den Menschen ein Stück Freiheit zurück. So nutzten sie ihren Balkon zum Plaudern, Musizieren oder Gärtnern. Die Nachfrage nach Balkonen wird die Krise überdauern und zukünftig ein wichtiger Bestandteil von Wohnimmobilien werden.

Unser Zuhause wird immer mehr ein Rückzugsort, zu dem wir eine neue Beziehung aufbauen: eine gemütliche, wohnliche Umgebung mit Hotel-Feeling!

Baumaterialien der Zukunft & alternative Wohnmodelle

Die Zeit des Rückzugs ins Private hat es uns ermöglicht, Materialien neu zu bewerten. Langlebigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit gewinnen bei Textilien, Möbeln und Baustoffen an Bedeutung. Materialien werden zu Botschaften der eigenen Werte und des persönlichen Lebensstils. Design und Architektur werden sich auch über neoökologische Prinzipien wie Cradle to Cradle definieren.

Im Bereich Wohnen funktionieren Standardlösungen vielerorts nicht mehr. Pionierprojekte hinterfragen daher immer mehr bisher gültige Prinzipien und brechen bewusst mit Bestehendem. Im Ergebnis entstehen schwimmende Häuser, neue gemeinschaftliche Wohnformen für die Silver-Generation bis hin zu hybriden Nutzungsmodellen für leer stehende Gebäude.

Auf Gleichstellung bauen: Building Equality

Neben großen Veränderungen in den Bereichen Städtebau und Wohnen geht die Autorin auch auf wichtige Branchenentwicklungen ein: Gender Shift erreicht langsam die Architektur- und Baubranche. Damit beeinflussen Wahrnehmungen und Bedürfnisse von Frauen zukünftiges Bauen, wovon schließlich alle profitieren werden.

Quelle:
Homereport 2021, Oona Horx-Strathern, Zukunftsinstitut GmbH; Frankfurt am Main 2020.

Autor

Catherine
Thiebaut

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

  • Nachhaltig bauenModulares bauenInnovation

    Catherine Thiebaut | 30.11.2023

    Mehrzweckgebäude: Alles unter einem Dach

    Multifunktionale Gebäude steigern die Attraktivität eines Standortes und schonen Ressourcen. Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen.

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenInnovation

    Catherine Thiebaut | 15.11.2023

    Interview mit Dietmar Müller, Geschäftsführer von Algeco Deutschland

    Dietmar Müller sprach mit dem ABZ-Chefredakteur Kai-Werner Fajga über nachhaltiges Bauen bei ALGECO .

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenInnovation

    Catherine Thiebaut | 31.10.2023

    ALGECO-Geschäftsführer Dietmar Müller im Interview

    Im Interview mit Cube spricht Dietmar Müller, Geschäftsführer von ALGECO, über modulares Bauen, Multifunktionalität & Ressourcenschutz

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenArchitektur

    Catherine Thiebaut | 29.08.2023

    Rewe-24/7 nahkauf Box mit ALGECO-Raummodulen

    Ein nachhaltig-innovatives Konzept zur Versorgung ländlicher Gebiete

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenInnovation

    Catherine Thiebaut | 26.07.2023

    Net-Zero-Restaurant: McDonalds mit null Emissionen

    Bei der Produktion spielte Algeco UK eine entscheidende Rolle

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenArchitektur

    Catherine Thiebaut | 12.06.2023

    Klein, aber oho!

    Algeco hat für die Firma HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH am Standort St. Wendel im Saarland erfolgreich zwei Sozial-/Bürogebäude in Modulbauweise errichtet.

    Artikel lesen
  • Nachhaltig bauenModulares bauenInnovation

    Catherine Thiebaut | 27.04.2023

    Rückblick auf die BAU-Messe 2023 in München

    Am 22. April ist die BAU 2023 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – mit einem hervorragenden Ergebnis zu Ende gegangen. Rund 190.000 Besucher*innen informierten sich vom 17. bis 22. April auf dem Messegelände in München bei 2.260 Ausstellern aus 49 Ländern über Highlights, Branchentrends und Neuheiten.

    Artikel lesen

Sie haben ein Projekt oder möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Unsere Berater stehen Ihnen von Montag bis Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten nutzen Sie bitte unser Onlineformular.

Wir rufen zurück Onlineformular